Fördermaßnahmen zugunsten der Gemeinde Wardenburg
In der unten stehenden Darstellung finden Sie durchgeführte Fördermaßnahmen, die zugunsten der Gemeinde Wardenburg durchgeführt wurden.
Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“
Das Land Niedersachsen unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ umfasst 117 Millionen Euro aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte zukunftssicher aufzustellen.
Es wurden sechs Handlungsfelder definiert, in denen neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Verkehrskonzepte oder innovative Nach- oder Zwischennutzungsprojekte auf den Weg gebracht werden können:
- Konzepte und Strategien
- Maßnahmen gegen Leerstand und „Problemimmobilien“
- Handel und Dienstleistungen
- Kultur, Freizeit und Tourismus
- Natur und Klimaschutz
- Verkehr und Logistik
Die Gemeinde Wardenburg hat fristgerecht die Aufnahme in das Programm beantragt und mit Schreiben vom 07.09.2021 die zugeteilte Budgetreservierung in Höhe von 355.000 € mitgeteilt bekommen.
Die Einzelprojekte müssen innerhalb des bewilligten innerstädtischen Bereichs verortet sein und den festgelegten Fördergegenständen gemäß Förderrichtlinie entsprechen.
Für nachfolgende Projekte liegen Förderbescheide nach dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ vor:
- Citymanagement: Ein Citymanagement soll zur Förderung der Kommunikation und Kooperation der COVID-19-Pandemie Nachwirkungen zwischen Gemeinde, Wirtschaft und Tourismus dienen. Hier ist das Plakat zur Maßnahme hinterlegt.
- Marketingkonzept: Entwicklung eines Konzeptes zur Stärkung des örtlichen Handels und der Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie Nachwirkungen. Hier ist das Plakat zur Maßnahme hinterlegt.
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität: Im Projektgebiet in Wardenburg soll die Aufenthaltsqualität als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie Nachwirkungen verbessert werden. Hier ist das Plakat zur Maßnahme hinterlegt.
- Ver- und Entsorgungsstation Marktplatz Wardenburg mit autarker Fahrradladestation: Auf dem Marktplatz in Wardenburg soll als Reaktion auf COVI-19-Pandemie Nachwirkungen mit dieser Infrastruktur die touristische Attraktivität gesteigert werden. Hier ist das Plakat zur Maßnahme hinterlegt.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.europa-fuer-niedersachsen.de/
Platz am Querkanal mit Brückensymbol
Der Querkanal soll als Keimzelle des Dorfes Südmoslesfehn wieder sichtbar und attraktiver gemacht werden. Die Gestaltung soll „fehntypische“ Elemente aufnehmen und damit einen Bezug zur ehemaligen Klappbrücke herstellen.
LEADER
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.
Weitere Informationen zu EU-Förderungen in Niedersachsen erhalten Sie unter www.eler.niedersachsen.de
Wanderwegbrücke über das Bümmersteder Fleth
In der Bümmersteder Marsch bekommt die Wanderwegbrücke über das Bümmersteder Fleth einen neuen Stahbetonüberbau mit zusätzlichem Mitteljoch. Dadurch soll die Verbindung zwischen Klein-Bümmerstede und Wardenburg auch für den landwirtschaftlichen Verkehr gesichert werden.
LEADER
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.
Weitere Informationen zu EU-Förderungen in Niedersachsen erhalten Sie unter www.eler.niedersachsen.de
"Bürgerhaus geht digital! - Anschaffung digitaler Ausstattungsgegenstände
Das Projekt "Bürgerhaus geht digital!" wurde von der Fachjury der "Ich kann was!-Initiative" aus 525 Bewerbungen aus ganz Deutschland für eine Förderung ausgewählt!
Von der Fördersumme in Höhe von 7.200 Euro wurde u.a. eine digitale Ausstattung für das Bürgerhaus angeschafft. Das Konzept beinhaltet aber auch die Weiterbildung der Mitarbeiter*innen der Jugendpflege sowie Workshops mit Kindern und Jugendlichen zu digitalen Themen.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.telekom-stiftung.de/projekte/ich-kann-was
Potenzialstudie für die Kläranlage Wardenburg in Tungeln

Im März 2019 wurde von der Verwaltung der Gemeinde Wardenburg beim Projektträger Jülich (PTJ) ein Antrag auf Förderung für eine Potenzialstudie für die Kläranlage in Tungeln gestellt.
Der Bewilligungsbescheid wurde im August 2019 erteilt.
Förderkennzeichen: 03K11568
Maßnahmenzeitraum: 01.09.2019 – 28.02.2021
Auf der Kläranlage wird eine verfahrenstechnische und energetische Analyse durchgeführt. Dadurch werden energetische Optimierungen erkannt. Bei späteren Investitionsentscheidungen können diese berücksichtigt werden und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert des Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Sanierung der Beleuchtungsanlage im Bürgerhaus der Gemeinde Wardenburg

Förderung der Beleuchtungsanlage des Bürgerhauses
Im Februar 2018 wurde von der Verwaltung der Gemeinde Wardenburg beim Projektträger Jülich (PTJ) ein Antrag auf Förderung für die energetische Sanierung der Beleuchtungsanlage im Bürgerhaus gestellt.
Der Bewilligungsbescheid wurde im Juni 2018 erteilt.
Förderkennzeichen: 03K08664
Maßnahmenzeitraum : 01.07.2018 – 30.06.2020
Die Sanierung der Beleuchtungsanlage im Bürgerhaus wird den Bedarf an elektrischer Energie um durchschnittlich 80% mindern, dadurch ergeben sich Co2 Einsparungen in Höhe von etwa 132t.
Diese Maßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Projektträger seitens des Bundes ist der PTJ in Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen).
Fördermaßnahme Straßenbeleuchtung
Sanierung von Teilen der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Wardenburg
„Nationale Klimaschutzinitiative"
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmer, kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Im Rahmen der Gesamtsanierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Wardenburg wurden in mehreren Ortsteilen 305 Straßenlaternen mit HQL-Leuchtmittel durch besonders energieeffiziente Aufsatzleuchten mit LED-Technik ersetzt.
Damit leistet die Gemeinde Wardenburg einen Beitrag zum Klimaschutz und senkt dauerhaft die Energiekosten für die Straßenbeleuchtung und vermindert hierdurch den CO²-Ausstoß.
Die Maßnahme wurde durch die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) www.klimaschutz.de aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Daten zur Fördermaßnahme „Nationale Klimaschutzinitiative“:
Sanierung von Teilen der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Wardenburg
Förderkennzeichen: 03K04854
Zuwendungsfähige Kosten: 114.482,00 Euro
Förderquote: 20 %
Zuwendung: 22.896,00 Euro